Gemeinschaftliches pflanzen in der Stadt
Wenn Sie in einem städtischen Gebiet leben, gibt es bestimmte Dinge, die unmöglich zu sein scheinen, wie z.B. einen Platz zu finden, um Ihr Auto zu parken oder einen Garten zu haben, den Sie geniessen können. Dies muss allerdings nicht unbedingt unmöglich bleiben. Urban Gardening ist die Praxis des Anbaus von Pflanzen in einer städtischen Umgebung. Es mag überraschen, dass Urban Gardening mittlerweile sogar einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Ernährungssicherheit hat.
Wenn Sie in einer grossen Stadt leben, werden Sie es vielleicht nicht bemerken, aber «urbane Gärtner» tun ihre Arbeit überall um Sie herum. Von üppigen Dachgärten bis hin zu farbenfrohen Blumenampeln an Fenstern – immer mehr Stadtbewohner üben ihren grünen Daumen. Obwohl es keine feste Definition des urbanen Gärtnerns gibt, wird es normalerweise in zwei Segmente eingeteilt: Containergärtnern und Gärtnern auf dem Dach.
Containergärtnern ist sehr verbreitet für Menschen mit kleinen Terrassen, Höfen oder Balkonen. Sie verwenden alle Arten von Behältern wie Kübel, Hochbeete, Blumenkästen oder alles andere, was sich für die Gartenarbeit eignet. Beim Rooftop Gardening wird das Dach eines Gebäudes in einen Garten verwandelt, indem man Erde und Gartenbeete hinzufügt. Rooftop Gardening wird traditionell für den Anbau von Gemüse und grösseren Pflanzen genutzt.
Auch wenn es in letzter Zeit eine Wiederauferstehung erlebt, ist Urban Gardening keineswegs ein neues Konzept, da seine Wurzeln bis ins alte Ägypten zurückreichen, wo die Abfälle der Gemeinden dazu dienten, die damals existierende städtische Landwirtschaft zu versorgen. Seit dieser Zeit wurde das urbane Gärtnern als Antwort auf die Lebensmittelknappheit in Deutschland genutzt, bis hin zu den berüchtigten Victory Gardens, die während des Ersten und Zweiten Weltkriegs in den gesamten Vereinigten Staaten angelegt wurden, um auf den Nahrungsmitteldruck zu reagieren, der während des Krieges bestand.
Während des Höhepunkts des Victory Gardens-Programms nahmen bis zu 6 Millionen Menschen an der Bewegung teil und produzierten fast 10 Millionen Pfund Obst und Gemüse, was fast 50 % der damals in den USA angebauten Produkte ausmachte.
Die Idee, Flächen einer städtischen Siedlung zur Nahrungsmittelgewinnung zu nutzen, ist nicht neu. Bereits im Mittelalter gab es Grünflachen innerhalb der Stadtmauern. Je mehr die Städte wuchsen, desto mehr wurden solche Flächen benötigt und die Felder ausserhalb der Städte wieder angelegt. Zur Zeit der Industrialisierung expandierten die Städte stark und es blieb kein Platz mehr für Gärten oder Äcker in Stadtnähe. Während der beiden Weltkriege wurden in den Städten aus Not Parks zu Gärten umfunktioniert. In den 1970er Jahren entstanden dann erstmals in den Grossstädten Nordamerikas die sogenannten Urban Farming Projekte nach heutigem Modell.
In jüngerer Zeit wird das urbane Gärtnern für mehr als nur die Ernährungssicherheit genutzt. Die Menschen finden Trost darin, Pflanzen im Haus und im Büro zu haben, sowie ihr allgemeines emotionales und soziales Wohlbefinden zu steigern und den Stresspegel zu senken. Es mag albern erscheinen, aber als Ergebnis des urbanen Gärtnerns werden die Menschen tatsächlich auch körperlich aktiver, da es viel zu tun gibt, um einen Garten zu pflegen, wie z.B. den Boden zu bearbeiten oder Löcher zu graben. In einigen Fällen wird das urbane Gärtnern an einem gemeinschaftlichen Ort durchgeführt, wie z.B. auf einem Dach, wo jede Person einen bestimmten Bereich bekommt, in dem sie ihre Pflanzen säen kann. Selbst der einfache Akt, eine Pflanze auf dem Balkon oder der Fensterbank zu pflanzen, ist eine gute Möglichkeit, ein aktiver urbaner Gärtner zu werden.
Obwohl die Aufzucht von Pflanzen Pflege und Zuneigung erfordert, brauchen sie zum Glück nur drei Grundvoraussetzungen: Licht, Erde und Wasser. Die Pflanzen müssen nicht einmal in den Boden gepflanzt werden, die meisten wachsen sogar hervorragend in einem Container!
Profitipp von der Leiterin für HR & Administration
Reissen Sie nicht alles aus, was spontan im Garten wächst - schauen Sie zuerst, was sich daraus entwickelt.