Wintergäste im Garten

07.10.2024

Wintergäste im Garten
Wintergäste im Garten

Die Förderung der Biodiversität lässt uns vor allem an den Sommer denken, wenn wir Schmetterlinge und viele andere Insekten beobachten können. Doch der Garten beherbergt auch im Winter viele Gäste, welche mit entsprechenden Massnahmen gefördert werden können.

Verschiedene Gartenbewohner verbringen die Winterzeit schlafend im Garten. Der Igel beispielsweise zieht sich in einen Laubhaufen oder ähnliches zurück. Auch speziell für die Überwinterung konzipierte Igelhäuser bieten ihnen einen guten Unterschlupf. Bevor sie sich in den Winterschlaf zurückziehen, fressen sich die Igel noch einen Vorrat an. Beides – Igelhäuser und Igelfutter – finden Sie bei uns im Garten-Center.


Andere Tiere – allen voran verschiedene Vogel-Arten – sind auch im Winter aktiv und auf ausreichend Futter angewiesen. Der Distelfink schätzt es zum Beispiel sehr, wenn die Samenstände von abgeblühten Stauden stehen gelassen werden und er sich die Samen herauspicken kann. Andere Vögel oder auch das Eichhörnchen freuen sich über einige hängen gelassene Früchte. Unsere gefiederten Gäste können mit passenden Nisthilfen und Futterhäuschen unterstützt werden. Denken sollten wir auch an Tiere, die den Winter zwar bei uns überdauern, doch in dieser Zeit nicht beobachtet werden können, wie verschiedene Käfer, Spitzmäuse oder Kröten. Sie danken es dem Gartenbesitzer, wenn der Garten nicht bis auf das letzte Blatt aufgeräumt wird, sondern hier und da ein Laub- oder Steinhaufen liegen bleiben darf.

Apfelbäumchen
Apfelbäumchen

Ein Holzstapel bietet Insekten, Vögeln, Mäusen, Fledermäusen usw. im Winter Unterschlupf und sichere Überwinterungsmöglichkeiten. Wir führen eine grosses Sortiment an verschiedenen Holzregalen.

Himbeeren
Himbeeren

Es lohnt sich, bei abgeblühten Stauden wie der Karde (Dipsacus) die Samenstände stehen zu lassen. Der Distelfink dankt es und holt sich hier seine Winternahrung. Auch Rudbeckien und andere werden gerne von Vögeln auf Nahrungs¬suche besucht. Die leeren Samenstände lassen sich im Frühling ganz einfach zurückschneiden

Himbeeren
Himbeeren

Ein Laubhaufen bietet nicht nur Unterschlupf für den Igel. Auch Erdkröten, Laufkäfer und viele andere mehr finden hier ein Versteck. Und durch sie hat die Spitzmaus etwas zu futtern.

Apfelbäumchen
Apfelbäumchen

Eichhörnchen und Co. holen sich Fallobst oder die letzten Früchte, die man ganz absichtlich für die heimischen Wintergäste hängen lassen kann. Ist dieser Vorrat aufgebraucht, finden Sie im Garten-Center spezielle Eichhörnchen-Futterstationen und das entsprechende Futter.

Himbeeren
Himbeeren

Futterhäuschen werden von den gefiederten Freunden sehr gerne angenommen. Wichtig ist, dass kein Kot auf das Futter gelangen kann. Hochwertiges Futter wie Welzhofer ist besonders auf die Bedürfnisse der Vögel abgestimmt. Unser Sortiment an verschiedenen Vogelfutterhäusern lässt kaum Wünsche offen.

Säulenkirschen
Säulenkirschen

Viele Gehölze bieten Beeren und Früchte, welche Vögeln und anderen Tieren als Winternahrung dienen. Von Amseln und andern Vögeln gern gefressen werden die Früchte des Efeus (Hedera helix ‘Arborescens’), der Vogelbeere (Sorbus aucuparia), des Ligusters (Ligustrum vulgare) oder der Stechpalme (Ilex aquifolium).

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten, welche uns helfen unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.